Skip links

Investmentangebot:
Ikle und Reis Fabriken

Unser Weg

von Immobilieninvestoren zu Entwicklern.

Als wir erstmals auf Denkmalimmobilien stießen, suchten wir nicht nach einem neuen Investitionsmodell – wir waren bereits in der Immobilienbranche tätig. Doch als wir die einzigartige Kombination aus historischem Charme, staatlich geförderten Steuervorteilen und begrenztem Marktangebot entdeckten, wurde uns schnell klar:

Das war nicht nur eine weitere Immobilienmöglichkeit – es war eine finanzielle Strategie, die viele übersehen haben.

Check Our Projects

Fact

Sheet

Adresse: Friedrich- Engels- Straße 26 und Friedensstraße 53, 08523, Plauen

Details
9

Zwei historische, denkmalgeschützte Spitzenfabriken wurden von einem der besten Denkmalarchitekten Sachsens in Wohnapartments umgewandelt.

Das Anwesen wird 43, von einem Innenarchitekten eingerichtete Apartments, sowie einen eigenen Motorrad- und Fahrradparkplatz umfassen. 8 Apartments verfügen über einen eigenen Garten und 4 Apartments über eine Dachterrasse mit Blick über die gesamte Stadt.

Das Gebäude liegt 5 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt, Kindergärten, Schulen und Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe.

1

Objekttyp

Mehrfamilienhaus

2

Wohnfläche

3317,50 m2

3

Objektzustand

Komplettsanierung

4

Fertigstellung

2026 / 2027

5

Kaufpreis / QM

2.990 euro

6

Stellplätze Kaufpreis

9 000 euro

7

Miete / Monat

10 euro / QM

8

Miete Rendite

4,01 %

9

AfA Rendite

von 2,5% bis 3,75%

.

Total Rendite

ab 6,51 %

Einzelheiten
01

+ Sonderabschreibung nach §7i EStG1

+ Moderne Wärmeschutzverglasung 1

+ Begrünte Dachterrasse bei einem Teil der Wohnungen1

+ Großzügige Gartenanlage auf der Hofseite des Grundstücks1

+ 43 hochwertige Wohneinheiten 1

+ Komplettsanierung1

+ Großzügige Loggias bzw. Balkone an allen Wohnungen1

+ Zentrale Lage: Innenstadt 5 Gehminuten 1

+ Innenarchitekt 1

+ 20 PKW-Stellplätze 1

Wohnungen Liste

Ikle und Reis Fabriken

Wohnungen Liste
23
Phase 1

Friedrich Engels- Straße 26

Wohnung

QM

Kaufpreis

Miete/Monat

WE 1

117,60

351.624,00 €

1.176,00 €

WE 2

99,70

298.103,00 €

997,00 €

WE 3

80,40

240.396,00 €

804,00 €

WE 4

98,20

293.618,00 €

982,00

WE 5

69,60

208.104,00 €

696,00 €

WE 6

57,60

172.224,00 €

576,00 €

WE 7

46,00

137.540,00 €

460,00 €

WE 8

75,30

225.147,00 €

753,00 €

WE 9

94,70

283.153,00 €

947,00 €

WE 10

39,50

118.105,00 €

395,00 €

WE 11

102,40

306.176,00 €

1.024,00 €

WE 12

43,10

128.869,00 €

431,00 €

WE 13

40,70

121.693,00 €

407,00 €

WE 14

75,20

224.848,00 €

752,00 €

WE 15

94,70

283.153,00 €

947,00 €

WE 16

39,20

117.208,00 €

392,00 €

WE 17

55,00

164.450,00 €

550,00 €

WE 18

41,10

122.889,00 €

411,00 €

WE 19

132,10

394.979,00 €

1.321,00 €

WE 20

93,30

278.967,00 €

933,00 €

WE 21

85,70

256.243,00 €

857,00 €

WE 22

111,10

332.189,00 €

1.111,00 €

WE 23

68,40

204.516,00 €

684,00 €

Phase 2

Friedensstraße 53

Wohnung

QM

Kaufpreis

Miete/Monat

WE 1

111,10

332.189,00 €

1.111,00 €

WE 2

102,50

306.475,00 €

1.025,00 €

WE 3

69,20

206.908,00 €

692,00 €

WE 4

78,80

235.612,00 €

788,00 €

WE 5

65,20

194.948,00 €

652,00 €

WE 6

91,20

272.688,00 €

912,00 €

WE 7

89,50

267.605,00 €

895,00 €

WE 8

78,80

235.612,00 €

788,00 €

WE 9

58,20

174.018,00 €

582,00 €

WE 10

54,60

163.254,00 €

546,00 €

WE 11

91,10

272.389,00 €

911,00 €

WE 12

89,50

267.605,00 €

895,00 €

WE 13

79,30

237.107,00 €

793,00 €

WE 14

58,40

174.616,00 €

584,00 €

WE 15

54,60

163.254,00 €

546,00 €

WE 16

93,20

278.668,00 €

932,00 €

WE 17

91,90

274.781,00 €

919,00 €

WE 18

87,30

261.027,00 €

873,00 €

WE 19

56,10

167.739,00 €

561,00 €

WE 20

56,40

168.636,00 €

564,00 €

Wohnungen Liste​
20

Historie

“Ehemaliges Geschäfts- und Stickmaschinengebäude, später Geschäftshaus, halboffene Bebauung; repräsentativer Industriebau von stadtgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung, 1906 nach Entwürfen des Architekten Gustav Richter errichtet als Geschäfts- und Fabrikationsgebäude der Firma Iklé (St. Gallen, Paris, London, Paris, Hamburg, Berlin).

Dreigeschossiger Massivbau auf hohem Sockel, mit Sandsteinverkleidung der straßenseitigen Fassade, Lisenengliederung und geometrische Ornamente, 6 breite Achsen zur Straße, bereits Einfluss des Reformstils (sachliche Gestaltung); die großen Fenster lassen auf Stahlskelett schließen; zwei abgeflachte Frontgiebel. Der Saal im EG war genutzt durch 11 Stickmaschinen, im 1. OG Saal befanden sich ebenfalls 11 Stickmaschinen sowie Plätze für Handsticker, im 2.OG ein Arbeitssaal – ab 1920 Stickautomatensaal. Dabei wurden zur Aufstellung der Automatenstickmaschinen Maschinenfüße in den Raumfussboden des Untergeschosses eingebracht (3,00m Raumhöhe nötig). Ab 1936 wurde das Gebäude durch die Firmen Iklé & Reis sowie Max Wittig als Geschäft, Lager und Kontor genutzt.

Ab 1957 Nutzung als Großhandelskontor für Textilwaren; hierfür wurden Wandabbrüche vorgenommen, ein Fahrstuhl eingebaut und die Fassade vereinfacht.”

Standortprofil

Plauen

Die Große Kreisstadt Plauen ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaats Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises. Sie ist die größte Stadt des sächsischen Vogtlandes und fünftgrößte Stadt im Freistaat.

Mit 25,73 Punkten liegt die Stadt auf Rang 633 der aktuellen Version des Standortrankings von DDW. Es befinden sich elf der von der DDW-Research erfassten größten Unternehmen in Plauen. Die aktuelle Standortbenotung liegt bei 2,4 (Schulnote).

  1. Helios Vogtland-Klinikum Plauen - 1.100 Mitarbeiter
  2. Vogtlandkreis – 1.000 Mitarbeiter
  3. Sparkasse Plauen - 500 Mitarbeiter
  4. Vogtländisches Kabelwerk GmbH - 158 Mio. Euro Umsatz / 350 Mitarbeiter
  5. Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e. V. - 220 Mitarbeiter
  6. Plauen Stahl Technologie GmbH - 220 Mitarbeiter
  7. Sternquell-Brauerei GmbH - 37,5 Mio. Euro Umsatz / 150 Mitarbeiter

Das Klinikum verfügt über 653 Betten in 17 chefarztgeführten Kliniken. Mit über 1.100 Mitarbeitern versorgen wir mehr als 29.000 stationäre Patienten und rund 107.000 ambulante Patienten jährlich in exzellenter medizinischer und pflegerischer Qualität.

Das Helios Vogtland-Klinikum Plauen ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung mit überregionaler medizinischer Aufgabenstellung. Seit 25 Jahren ist das Klinikum ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig.

Das Klinikum kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Bereits im 13. Jahrhundert entstanden die ersten medizinischen Einrichtungen in Plauen. Über die Jahrzehnte gab es viele Veränderungen im medizinischen Bereich und am Klinikum selbst. 

“Mit dualem Studium zum Erfolg:

Die im Jahr 1999 gegründete Studienakademie Plauen bietet Studiengänge in den Studienbereichen Technik, Wirtschaft sowie Sozial- und Gesundheitswesen. Derzeit sind rund 340 Studenten immatrikuliert, in den kommenden Jahren sollen mindestens weitere 100 Studienplätze angeboten werden.

Im Rahmen des dualen Studiums vermittelt die Studienakademie fundierte wissenschaftliche Kenntnisse, während Unternehmen als Praxispartner die berufspraktische Ausbildung gewährleisten. Dieses Studienkonzept garantiert den Absolventen hervorragende Berufs- und Karrierechancen. Der Diplom- bzw. Bachelor Abschluss der Studienakademie Plauen ist europaweit anerkannt.”

Explore
Drag